

ATLAS WODER DUO – Flexible 2K-Dichtschlämme 32KG-Duo-Set
120,00€
PTU w tym
ATLAS WODER DUO – Elastische 2‑Komponenten‑Dichtschlämme (32 kg Duo‑Set)
Produktbeschreibung
ATLAS WODER DUO ist eine faserverstärkte, hochflexible Dichtschlämme auf Zementbasis, bestehend aus zwei Komponenten: einer zementgebundenen Trockenmischung (Komponente A) und einer Kunstharzdispersion (Komponente B). Durch ihre ausgezeichnete Wasserdichtigkeit und Rissüberbrückung ist sie ideal zur Abdichtung von Feuchträumen, Balkonen, Terrassen, Schwimmbecken sowie Keller- und Fundamentwänden geeignet. Sie schützt zuverlässig vor drückendem und nicht drückendem Wasser und bleibt dabei dauerhaft elastisch – auch bei Temperaturschwankungen oder Bauteilbewegungen.
Eigenschaften & Vorteile
✅ 2‑K-System: Hohe Flexibilität & sichere Haftung
✅ Überbrückt Risse bis 1 mm – auch bei Bauteilbewegung
✅ Wasserdicht bis 0,7 MPa – auch gegen negativen Wasserdruck
✅ Schnell überarbeitbar – zweite Schicht nach ca. 3 Stunden
✅ Fliesenverlegung schon nach ca. 12 Stunden möglich
✅ Dauerhaft frost- und witterungsbeständig
✅ Geeignet für Trinkwasserbereiche (lösemittelfrei & emissionsarm)
✅ Beständig gegen aggressive Medien wie Abwasser
✅ Für Innen- und Außenbereiche
Technische Daten
Parameter | Details |
---|---|
Gebinde | 32 kg‑Set (Komponente A: 24 kg, B: 8 kg) |
Mischungsverhältnis | A : B = 3 : 1 (nach Gewicht) |
Schichtdicke | max. 2 mm pro Auftrag |
Gesamtschichtdicke | üblicherweise 1,5 – 3 mm |
Verbrauch | ca. 1,5–2,0 kg/m² bei 1 mm Schichtdicke |
Verarbeitungstemperatur | +5 °C bis +25 °C |
Topfzeit | ca. 30 Minuten |
Begehbarkeit | nach ca. 12 Stunden |
Wasserdichtheit | bis 0,7 MPa |
Rissüberbrückung | bis 1 mm |
Haftzugfestigkeit | ≥ 1,0 N/mm² auf Beton |
Anwendungsbereiche
✔ Abdichtung von Badezimmern, Duschen, Küchen
✔ Abdichtung unter keramischen Belägen
✔ Abdichtung von Balkonen, Terrassen und Loggien
✔ Innen- und Außenabdichtung von Kellern, Fundamenten, Sockeln
✔ Geeignet für Behälter, Pools und Wassertanks
✔ Für Flächen mit erhöhter Feuchtigkeitsbeanspruchung und potenziellen Spannungsrissen